Sprotte

Sprotte
Sprọt|te 〈f. 19; Zool.〉 rd. 15 cm langer, mit dem Hering verwandter Fisch der Nord- u. Ostsee: Clupea sprattus; Sy Breitling [<nddt. sprot(tes), vielleicht in der Bedeutung „kleiner, junger Fisch“; verwandt mit Spross]

* * *

Sprọtt, der; -[e]s, -e (landsch., Fachspr.), Sprọt|te, die; -, -n [aus dem Niederd., viell. verw. mit Spross u. urspr. = Jungfisch]:
kleiner, heringsähnlicher, im Meer in Schwärmen lebender Fisch, der bes. geräuchert gegessen wird:
geräucherte, marinierte Sprotten;
Kieler Sprotten/(landsch.:) Sprotte (geräucherte Sprotten [aus der Stadt Kiel]).

* * *

Sprotte
 
[niederdeutsch, vielleicht verwandt mit Spross], Sprott, Brisling, Breitling, Sprạttus sprạttus, 10-15 cm lange Art der Heringe, in Nord- und Ostsee häufig, mit gesägter Bauchkante und zahnlosem Pflugscharbein. Das fettreiche Fleisch ist wohlschmeckend. Die Sprotte kommt gesalzen und geräuchert, besonders als Kieler Sprotte, und mariniert als Anchovis auf den Markt.

* * *

Sprọtt, der; -[e]s, -e (landsch., Fachspr.), Sprọt|te, die; -, -n [aus dem Niederd., viell. verw. mit ↑Spross u. urspr. = Jungfisch]: kleiner, heringsähnlicher, im Meer in Schwärmen lebender Fisch, der bes. geräuchert gegessen wird: Sprotten fangen; geräucherte, marinierte Sprotten; Kieler Sprotten/(landsch.:) Sprotte (geräucherte Sprotten [aus der Stadt Kiel]).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sprotte — steht für die Sprotten, Gattung der Heringsfische die Europäische Sprotte, einzige Art der Nordhalbkugel die Kieler Sprotte, eine Fischspezialität die Sprotte (Fluss), ostthüringischer Fluss die Sprotte (Schlesien) (poln. Szprotawa), Nebenfluss… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprotte — Sprotte: Der kleine, heringsartige Fisch (besonders geräuchert als »Kieler Sprotte‹n›« bekannt) heißt niederd. sprot (entsprechend niederl. sprot, engl. sprat, aengl. sprot). Sein Name erscheint seit dem 16. Jh. in hochd. Texten. Die eigentliche… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sprotte [1] — Sprotte, linker Nebenfluß der Pleiße im Ostkreise des Herzogthums Sachsen Altenburg, entspringt bei Corbussen, fließt bei Schmölln vorüber u. mündet bei Gardschütz …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sprotte [2] — Sprotte (Clupea sprattus L.), Art aus der Gattung Häring, kleiner u. schmäler als dieser, hat vorragenden Oberkiefer, spitzigen u. schwärzlichen Kopf, bläulichen Rücken, zwei Strahlen in der Afterflosse mehr, als der Häring, wurde sonst für den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sprotte — (Sprott), Breitling (Clupĕa sprattus L.), Fisch aus der Familie der Heringe, im Kanal, der Nordsee und westl. Ostsee, wird geräuchert (Kieler S.) oder zu sog. russ. Sardinen verarbeitet …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sprotte — Sprotte, Breitling (Clupea sprattus), eine zur Gattung Häring (s. d.) gehörige Fischart, nur 4–5 lang, oben blau, an den Seiten silberfarbig, in ungeheurer Menge in den nördl. Meeren, von zartem, wohlschmeckendem Fleische; wird eingesalzen und… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sprotte — Sf erw. fach. (16. Jh.) Stammwort. Aus dem Niederdeutschen, ae. sprott m. schon seit dem 11. Jh. Herkunft unklar. Da es sich um einen kleinen Heringsfisch handelt, kann er als Sproß, also als Jungfisch, Fischbrut benannt worden sein. sprießen. ✎… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sprotte — The Sprotte is a left tributary of the Pleiße in East Thuringia. The headwaters of the river come from three source streams, which begin west of Crimmitschau and are as follows:*The Western Sprotte, whose source is near Rückersdorf *The Middle… …   Wikipedia

  • Sprotte — (niederdeutsch, zu Spross; Sprott, Brisling, Breitling, Sprattus sprattus), 10 15 cm langer Heringsfisch, in der Nord und Ostsee haufig; kommt gesalzen und gerauchert, besonders als Kieler Sprotte, sowie mariniert als Anchovis auf den Markt …   Maritimes Wörterbuch

  • Sprotte (Fluss) — SprotteVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Lage Thüringen, Deutschland Flusssystem Elbe Abfluss über Pleiße → Weiße Elster → …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”